Summ, summ, summ ….
Passend zum Frühling drehte sich das vergangene Thema im Deutschunterricht der VKL-Klasse um Insekten, insbesondere um Bienen. Gemeinsam lernten die Schülerinnen und Schüler das Vokabular rund um die Biene: vom Aufbau der Biene über das Pollen sammeln bis hin zu den verschiedenen Entwicklungsstadien einer Biene. Auch kreativ arbeitete die Klasse: Ein Bienenschaukasten aus Playmais entstand ebenso wie ein Bienenstock an der Klassezimmertür, zu dem jeder Bienen bastelte. Es wurde nicht nur inhaltliches zur Biene gelernt, sondern auch neue Methoden und selbstständiges Arbeiten erprobt. So mussten die Schüler die Anleitung zum Basteln der Biene selbst erlesen und umsetzen. Im Bereich des freien Arbeitens wurde besonders das Logico genutzt und starke Schüler halfen schwächeren bei den Aufgaben. Sie übernahmen so mehr Verantwortung und nutzten die deutsche Sprache auf eine neue Art und Weise.
Bericht u. Bilder: A. Brünner
Was ist ein Chamäleon? Und was ist so besonders an ihm? Diese Frage beschäftigte die VKL-Grundschulklasse in der letzten Woche. Gemeinsam fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, was das Besondere an einem Chamäleon ist und wiederholten so auch gleich die Farben. Sie ließen das Folien-Chamäleon über verschiedene Dinge laufen und sahen, wie sich seine Farbe veränderte. Dazu gestaltete jeder ein buntes Chamäleon. Das Hör- und Leseverstehen übte die Klasse mit Hilfe des Buches und des Filmausschnittes „Das Chamäleon Kunterbunt“ von Eric Carle. Passend zum Buch wurden interessante Chamäleons mit verschiedenen Körperteilen anderer Tiere gestaltet. In diesem Zusammenhang lernten die Schülerinnen und Schüler auch einige Tiere kennen, die das Chamäleon im Zoo traf.
Bericht und Bilder: A. Brünner
Grundschulklasse beschäftigt sich mit dem Thema "Lebensmittel"
Arabischer Brotsalat
Aktuell beschäftigt sich die VKL-Klasse der Grundschule mit dem Thema „Lebensmittel“. Obst und Gemüse machten hierbei den Anfang, inzwischen geht es auch um andere Nahrungsmittel und Getränke. In diesem Zusammenhang bereitete die Klasse „Fatousch“ zu, einen arabischen Brotsalat aus Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Gewürzen und geröstetem Fladenbrot. Gemeinsam wurden die Zutaten sowie das Rezept, bzw. die Reihenfolge der einzelnen Schritte, studiert. Am Freitag, 08.02.19, brachte jeder Schüler eine Zutat mit. Es wurde gewaschen, geschnitten und gerührt – mit einem tollen Ergebnis!
Die Vorbereitungsklasse der Grundschule ist auch in diesem Jahr wieder gut ins Schuljahr gestartet. Die Klasse hat sich über die Sommerferien um einige Schüler vergrößert. Nachdem nun der Wortschatz für die Schulmaterialien und Zahlen gelernt wurde, widmen sich die Schüler aktuell dem Thema Fahrzeuge und Straßenverkehr. Besonders im Hinblick auf die dunkler werdenden Tage wird die Sicherheit im Straßenverkehr hervorgehoben. Um besser erkannt zu werden sind helle und leuchtende Kleidungsstücke sehr von Vorteil und alle Schüler erhielten eine Warnweste für den Schulweg.
Um den Schülern ein besseres Verständnis des Themas zu ermöglichen unternahm die Klasse am Dienstag, 16.10.18 einen Lerngang durch Hardheim. Begleitet wurden sie dabei von ihrer Klassenlehrerin Frau Brünner und unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Frau Weber. Unterwegs lernten die Schüler durch praktische Anwendung worauf man als Fußgänger im Straßenverkehr achten muss. Auch das korrekte Überqueren einer Straße wurde geübt. Außerdem erweiterten die Kinder ihren Wortschatz und konnten den Worten in der Realität ihre Bedeutung zuordnen: die Funktion einer Ampel und der Sinn eines Zebrastreifens sowie eines Gehwegs sind nun allen Schülern bekannt. Am Schloss gab es einen kleinen Exkurs zum Insektenhotel.
Text und Bilder: A. Brünner
Heute (Dienstag, 15.05.18) bekamen die Schüler der Vorbereitungsklasse eine besondere Aufgabe: Verschiedene Bilder, Sätze und Wörter mussten in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Am Ende ergaben sich eine Zutatenliste und ein Rezept. Dieses Rezept wurde von der jeweiligen Gruppe direkt in der Küche umgesetzt: Eine Gruppe kochte Nudeln, die andere eine Tomatensoße. Dabei arbeiteten die Schüler mit viel Motivation und Selbstständigkeit und konnten sich gegenseitig beim Lesen des Rezepts oder Umsetzen von Arbeitsschritten helfen. Zum Gelingen hat auch unsere langjährige ehrenamtliche Helferin Frau Weber beigetragen!
Die Schüler deckten anschließend zusammen den Tisch und das erfolgreich umgesetzte Rezept wurde bis auf die letzte Nudel begeistert aufgegessen!
Auch beim abschließenden Aufräumen und Spülen halfen die Schüler fleißig mit: Sie spülten, wischten und trockneten ab.
Alle freuen sich schon auf den nächsten Besuch in der Schulküche!
Bericht und Bilder: A. Brünner
...
war das Thema am Donnerstag, 07.12.17, bei den Grundschülern der Vorbereitungsklasse.
Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Brünner und Frau Weidmann, sowie den ehrenamtlichen Helferinnen Frau Weber und Frau Marschner wurde in der Schulküche fleißig weiterlesen
In den letzten Wochen beschäftigte sich die VKL-Klasse der Grundschule mit dem Thema Zähne. Dazu gehörte das richtige Zähne putzen ebenso wie der Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel, die für Zähne schädlich sind. In diesem Zusammenhang
wurden verschiedene Obst- und Gemüsesorten und auch andere Lebensmittel thematisiert. Die Schüler untersuchten, woher die Lebensmittel kommen und
weiterlesen
Über die Ferien hat sich im Bereich der Vorbereitungsklassen einiges getan. Die Zimmer der Vorbereitungsklassen befinden sich nun im Dietzbau. Sie sind etwas größer und haben einen direkteren Anschluss zu weiterlesen
Am 25.09.17 kamen beide Vorbereitungsklassen mit ihren Lehrerinnen Frau Köhler und Frau Brünner in den Genuss von Waffeln und Crèpes. Die Schüler der VKL 2 beschäftigten sich mit dem Thema weiterlesen
Am 27.09.2017 wanderten die Vorbereitungsklasse der Grundschule und die Vorbereitungsklasse der Sekundarstufe
gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Brünner und Frau Köhler sowie weiterlesen